Mit uns geht Ihnen ein Licht auf! Wir geben kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Logo Do It Solar Gmbh - Photovoltaik und Solaranlagen Komplettservice in München
FAQ

Ihre Meist gestellten Fragen & Antworten zum Thema Photovoltaik und Solar in München und Umgebung

Photovoltaik ist eine der vielversprechendsten Technologien, um umweltfreundlich und kosteneffizient Energie zu erzeugen. Dennoch gibt es viele Fragen, die Interessierte vor der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage bewegen. Wie funktioniert die Technik? Lohnt sich die Investition? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Photovoltaik.

Wir übernehmen das für Sie im Rahmen unseres Rundum-Sorglos-Paket!

Als eingetragener Fachbetrieb beim Netzbetreiber kümmern wir uns für Sie um die ordnungsgemäße Anmeldung Ihrer Anlage. Nach der fachgerechten Installation melden wir Ihre PV-Anlage als betriebsbereit, selbstverständlich normgerecht und vollständig dokumentiert. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt der Netzbetreiber alle weiteren Schritte, wie die Netzfreischaltung oder Zähleranpassung. So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während wir uns um alle Formalitäten kümmern!

Im privaten Bereich muss man den Stromversorgern nicht bescheid geben, dass man ab jetzt einen guten Teil seines Stroms selbst macht, und nie wieder beim Stromversorger einkaufen wird. Der Stromversorger muss gar nicht wissen, ob Sie nun überschüssigen Solarstrom erzeugen oder ob sich Ihr Verbrauch im Haushalt ändert – sei es durch einen Umzug, neue Geräte oder andere Anpassungen.

Für den Stromversorger ist es ausreichend, wenn er den Gesamtstromverbrauch Ihres Haushalts kennt. Ähnlich wie bei der Anschaffung eines Whirlpools oder dem Umstieg auf LEDs müssen Sie auch die Installation einer Photovoltaikanlage nicht extra anmelden. Ihr Stromversorger kommt mit den üblichen Verbrauchsschwankungen problemlos zurecht.

Die einzige Ausnahme stellt die Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage beim Netzbetreiber dar. Aber das übernehmen wir für Sie – ganz unkompliziert!

Bei einem Stromausfall schalten sich herkömmliche Photovoltaikanlagen aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Diese Anlagen funktionieren als sogenannte „Netzfolger“ und benötigen ein funktionierendes Stromnetz, um betrieben zu werden. Ist das Netz nicht verfügbar, geht die PV-Anlage – ebenso wie ein angeschlossener Batteriespeicher – standardmäßig offline.

Der Grund dafür ist die Sicherheit: Wenn das Stromnetz beispielsweise für Reparaturarbeiten durch den Netzbetreiber abgeschaltet wird, dürfen PV-Anlagen in der Umgebung keinen Strom einspeisen. Andernfalls könnte es zu gefährlichen Situationen für Monteure kommen, die an den Leitungen arbeiten.

Das gleiche Prinzip gilt auch für Arbeiten an Ihrer Hausinstallation, wie den Austausch des Stromzählers. Wird dafür Ihr Haus vom Netz genommen, darf Ihre PV-Anlage nicht weiterhin Strom ins System einspeisen, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.

Dieses Konzept stellt sicher, dass Arbeiten am Stromnetz und an Ihrer Elektrik ohne Risiken durchgeführt werden können – ein wichtiger Beitrag zur allgemeinen Betriebssicherheit.

Ja, in der Regel wird Ihr bisheriger Stromzähler durch einen neuen Zähler ersetzt. Dieser sogenannte Zweirichtungszähler misst sowohl den Strombezug aus dem Netz als auch die Einspeisung von überschüssigem Strom, den Ihre PV-Anlage ins Netz zurückliefert. Wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als Ihr Haushalt gerade verbraucht, fließt der Überschuss automatisch ins Stromnetz. Die eingespeiste Menge wird vom neuen Zähler erfasst, und Sie erhalten dafür eine Rückvergütung vom Netzbetreiber.

Bei einigen Netzbetreibern, wie beispielsweise dem Bayernwerk Netz, ist es mittlerweile Standard, dass neue Zähler bereits beide Stromrichtungen messen können. In solchen Fällen ist kein Zählertausch vor Ort erforderlich – es wird lediglich eine Ablesung der aktuellen Zählerwerte durchgeführt. Bei anderen Netzbetreibern, wie den Stadtwerken München, wird ein Zählermonteur vor Ort tätig. Dieser überprüft einzelne Aspekte Ihrer elektrischen Installation und führt den Zählerwechsel fachgerecht durch.

Egal wie der Prozess bei Ihnen abläuft – wir begleiten Sie dabei und sorgen für einen reibungslosen Ablauf!

Flachdächer – etwa Garagendächer, Bungalows oder ähnliche Gebäude – bieten eine ideale Fläche für die Installation von Photovoltaikanlagen. Solche Dächer sind oft mit Kies bedeckt, begrünt oder mit einer Bitumen-Schicht abgedichtet. Bei der Befestigung der PV-Module achten wir besonders auf die Unversehrtheit der Dachabdichtung. Deshalb erfolgt die Fixierung ausschließlich durch Ballastierung – ohne Verschraubung oder Durchdringung des Dachs. Die Module werden auf speziellen Gestellen aufgestellt („aufgeständert“), in der Regel mit einer Neigung von 10 bis 15 Grad.

Diese leichte Schrägstellung verbessert die Energieerträge, indem sie die Sonneneinstrahlung optimal ausnutzt. Gleichzeitig bleibt das Dach wasserdicht und die Traglast des Dachs wird durch die gleichmäßige Verteilung des Ballasts berücksichtigt. Unsere Befestigungsmethoden garantieren Stabilität und Langlebigkeit – ohne Kompromisse bei der Dachabdichtung.

Die genaue Menge an Ballast für die Befestigung Ihrer PV-Module wird mithilfe einer speziellen Software des Herstellers der Unterkonstruktion berechnet. In der Praxis liegt das zusätzliche Gewicht durch die Ballastierung meist unter 35 Kilogramm pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Ein Flachdach, wie beispielsweise das Ihrer Garage, ist in München darauf ausgelegt, Schneelasten von etwa 130 Kilogramm pro Quadratmeter zu tragen – zusätzlich zum Eigengewicht des Dachs. Die Ballastierung der PV-Anlage belastet das Dach daher in den meisten Fällen nur geringfügig.

Sollten dennoch Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit bestehen, arbeiten wir eng mit einem erfahrenen Statik-Büro zusammen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Alternativ kann die Anzahl der Module reduziert werden, um das Gewicht entsprechend anzupassen. Unsere Priorität ist es, die Stabilität Ihres Dachs zu erhalten und gleichzeitig eine effiziente und sichere PV-Lösung zu realisieren.

Ja, selbstverständlich! Zu Ihrer PV-Anlage gehört auch eine benutzerfreundliche App, mit der Sie jederzeit den Status und die Leistung Ihrer Anlage im Blick haben. Die App ist ein wichtiger Bestandteil Ihres PV-Systems – für maximale Transparenz, Kontrolle und Sicherheit!

Über die App können Sie in Echtzeit die aktuelle Leistung Ihrer PV-Anlage einsehen und auf eine Historie zugreifen, um nachzuvollziehen, wie viel Strom in den letzten Tagen, Wochen oder Monaten produziert wurde. Ergänzend dazu bieten wir Ihnen einen Zugang, mit dem Sie die Daten auch bequem auf Ihrem Laptop abrufen können.

Diese Überwachungsmöglichkeiten sind nicht nur praktisch, sondern auch wertvoll: Falls Ihre PV-Anlage einmal nicht wie gewohnt arbeitet, können Sie das schnell in der App erkennen. So bleibt Ihre Anlage effizient, und mögliche Ausfälle können zeitnah behoben werden. 

Eine spannende Frage! Ob wir auf Ihrem Dach 10 oder 11 Module installieren, macht in den Gesamtkosten oft nur einen geringen Unterschied. Das liegt daran, dass der Mehraufwand für ein zusätzliches Modul überschaubar ist: Wir benötigen dafür einige Solarhalter, zwei Schienenstücke, das Modul selbst und etwas mehr Kabel. Der zusätzliche Arbeitsaufwand beträgt meist nur 1–2 Stunden.

Falls wir während der Installation feststellen, dass noch Platz für ein weiteres Modul auf Ihrem Dach ist, besprechen wir das direkt mit Ihnen vor Ort. Sie können dann spontan entscheiden, ob wir das zusätzliche Modul einbauen sollen oder nicht.

Ein weiteres Modul kann oft einen spürbaren Mehrwert in der Stromproduktion bringen – und wir beraten Sie gerne, damit Sie die beste Entscheidung treffen können!

Ja, das ist möglich – und wir haben bereits viel Erfahrung mit dieser Lösung!

Viele unserer Kunden nutzen überschüssigen Strom ihrer PV-Anlage, um ihr Elektrofahrzeug zu laden. Diese Idee ist besonders attraktiv, da Ihr Fahrzeug so als „Batterie“ dient und möglicherweise auf einen stationären Batteriespeicher im Keller verzichtet werden kann. Wir haben bereits zahlreiche Kombinationen aus PV-Anlagen und Wallboxen erfolgreich installiert.

Allerdings zeigt die Praxis, dass nicht alle Wallboxen mit PV-Überschuss optimal umgehen können. Oft kommt es vor, dass nur 800 Watt Überschuss verfügbar sind – viele Wallboxen starten jedoch erst bei einer Mindestleistung von 2.000 bis 4.600 Watt. Da eine PV-Anlage selten dauerhaft so viel Überschuss liefert und das Auto nicht immer verfügbar ist, können solche Wallboxen die Energie nicht effizient nutzen.

Eine gute Wallbox für diesen Zweck sollte flexibel reagieren: Sie sollte bei geringen Überschüssen starten, die Ladeleistung dynamisch anpassen, wenn mehr Strom erzeugt wird, und den Ladevorgang pausieren, wenn Ihr Haushalt den PV-Strom benötigt.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Wallbox und sorgen dafür, dass Ihre PV-Anlage und Ihr Elektrofahrzeug optimal zusammenarbeiten!

Wenn Sie ein Elektroauto anschaffen, wird der Stromverbrauch Ihres Haushalts entsprechend steigen. Um den zusätzlichen Verbrauch abzuschätzen, gehen wir wie folgt vor:

Ein Elektrofahrzeug benötigt durchschnittlich etwa 20 kWh Strom pro 100 Kilometer. Bei einer jährlichen Fahrleistung von beispielsweise 15.000 Kilometern liegt der Stromverbrauch dafür bei 15.000 geteilt durch 100 mal 20 gleich 3.000 Kilowattstunden.

Allerdings gibt es weitere Faktoren, die den tatsächlichen Verbrauch beeinflussen können:

  • Laden Sie gelegentlich unterwegs an öffentlichen Ladestationen?
  • Können Sie Ihr Fahrzeug an Ihrer Arbeitsstätte aufladen?
  • Wie effizient ist Ihr Elektroauto?


Wir helfen Ihnen gerne, den zusätzlichen Bedarf einzuschätzen und Ihre PV-Anlage entsprechend zu planen, damit Sie Ihr Elektroauto möglichst umweltfreundlich mit Sonnenstrom laden können!

Wir verstehen, dass die Wahl des richtigen Herstellers bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage eine herausfordernde Entscheidung sein kann. Es gibt viele Optionen, und natürlich können Sie auch online recherchieren – wir begrüßen es, wenn Sie sich bereits ein Bild gemacht haben.

Als do it solar bringen wir 10 Jahre Erfahrung mit, in denen wir Anlagen installiert, repariert, rückgebaut und erweitert haben. In dieser Zeit haben wir viele Hersteller und Konzepte kommen und gehen sehen. Wir arbeiten mit einer Auswahl an Herstellern, die sich über die Jahre bewährt haben und auf die wir uns verlassen können.

Für uns ist es wichtig, dass die Komponenten unserer Anlagen solide verarbeitet sind und im Betrieb zuverlässig funktionieren. Sollte dennoch einmal ein Problem auftreten, können wir auf einen schnellen und belastbaren Service der Hersteller zählen.

Wir bieten keine „billigen“ Lösungen an, die man häufig im Internet findet. Stattdessen verbauen wir Produkte höchster Qualität, die nach unserer Erfahrung die besten Ergebnisse liefern – sowohl in der Leistung als auch in der Langlebigkeit. Darunter machen wir’s nicht!